Beinwell - Symphytum officinale
So sieht er aus, der "übliche" Beinwell. Lilafarben - wie man sieht, haben die Bienen Gefallen an seinem Nektar gefunden.
Bei mir im Garten hat sich allerdings auch eine weißblütige Pflanze angesiedelt. Woher sie kommt? Wer weiß, jedenfalls freue ich mich über diese besondere Schönheit. Es sieht toll aus, beide kräftige Pflanzen so nebeneinander stehen
zu sehen.
Im Oktober / April ist Erntezeit der Wurzeln. Jedes Jahr wiederholt sich das Ritual: Ausgraben, Schrubben...
Beim Reinigen der Wurzeln wird´s schön glibberig.
... in Scheiben schneiden und in Olivenöl erwärmen, nicht höher als 40°, damit die wertvollen Inhaltsstoffe nicht verlorengehen.
Das Öl wir gefiltert, abgemessen und in ein Becherglas gegeben.
Die Zutaten werden zusammengestellt:
125 g Auszugsöl
12,5 g Sheabutter
12,5 g Kakaobutter
25 g Bienenwachs
Ich gebe noch entsprechende, schmerzlindernde ätherische Öle dazu.
z.B. Cajeput und Wintergrün
Doch hier sollte nicht überdosiert werden.
jeweils 15 Tropfen - weit weniger als 1 % auf die Gesamt-Fettmenge bezogen.
Beinwellsalbe wird angewendet im Bereich des Bewegungsapparates. Bei Zerrungen, Quetschungen, Muskelkater, Schleimbeutelentzündung. Der Inhaltsstoff Allantoin bewirkt, dass die Beschwerden gelindert werden.
Die Salbe sollte nicht auf offene Wunden aufgetragen werden und nur äußerlich angewendet werden, da die enthaltenen Pyrrolizidinalkaloide schädliche Auswirkungen haben können.
Die Beinwellsalbe stelle ich für mich jedes Jahr her. Sie ist immer wieder in meiner Famlie im Einsatz.
So sieht er aus, der "übliche" Beinwell. Lilafarben - wie man sieht, haben die Bienen Gefallen an seinem Nektar gefunden.
Bei mir im Garten hat sich allerdings auch eine weißblütige Pflanze angesiedelt. Woher sie kommt? Wer weiß, jedenfalls freue ich mich über diese besondere Schönheit. Es sieht toll aus, beide kräftige Pflanzen so nebeneinander stehen
zu sehen.
Im Oktober / April ist Erntezeit der Wurzeln. Jedes Jahr wiederholt sich das Ritual: Ausgraben, Schrubben...
Beim Reinigen der Wurzeln wird´s schön glibberig.
... in Scheiben schneiden und in Olivenöl erwärmen, nicht höher als 40°, damit die wertvollen Inhaltsstoffe nicht verlorengehen.
Das Öl wir gefiltert, abgemessen und in ein Becherglas gegeben.
Die Zutaten werden zusammengestellt:
125 g Auszugsöl
12,5 g Sheabutter
12,5 g Kakaobutter
25 g Bienenwachs
Ich gebe noch entsprechende, schmerzlindernde ätherische Öle dazu.
z.B. Cajeput und Wintergrün
Doch hier sollte nicht überdosiert werden.
jeweils 15 Tropfen - weit weniger als 1 % auf die Gesamt-Fettmenge bezogen.
Beinwellsalbe wird angewendet im Bereich des Bewegungsapparates. Bei Zerrungen, Quetschungen, Muskelkater, Schleimbeutelentzündung. Der Inhaltsstoff Allantoin bewirkt, dass die Beschwerden gelindert werden.
Die Salbe sollte nicht auf offene Wunden aufgetragen werden und nur äußerlich angewendet werden, da die enthaltenen Pyrrolizidinalkaloide schädliche Auswirkungen haben können.
Die Beinwellsalbe stelle ich für mich jedes Jahr her. Sie ist immer wieder in meiner Famlie im Einsatz.